„Neue Bildungsangebote für die Integration von MigrantInnen in die Europäische Gesellschaft“ (IMES). Beitrag zum Advisory-Board des EU Sokrates-Projekts Veranstalter: Projektwerkstatt Umwelt und Entwicklung. Hannover, 4. Dezember 2002.
„Interkulturelles Lernen – soziale Grundlagen und politische Rahmenbedingungen“. Vortrag im Rahmen der Fortbildungskonferenz „Interkulturelle Bildungsarbeit in der beruflichen Qualifizierung mit MigrantInnen?“ in der Ev. Akademie Hofgeismar. Veranstalter: Pädagogische Arbeitsstelle (PAS)/Institut für Erwachsenenbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes – Arbeitseinheit Beruf und Weiterbildung – Projekt „Berufliche Qualifizierung von MigrantInnen“ (BBM). Hofgeismar, 16. Februar 1994.
„Leben und interkulturelles Lernen in der multikulturellen Gesellschaft“. Vortrag im Rahmen des Lehrerfort- und -weiterbildungskurses „Einführung in vorliegende Rahmenpläne für den Unterricht in Deutsch als Zielsprache“. Veranstalter: Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung. Braunlage, 7. November 1991.
„Interkulturelle Erziehung. Erziehung für Mehrheit und Minderheit in der multikulturellen Gesellschaft“. Einleitungsvortrag zum GEW-Forum. Veranstalter: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Hannover, 9. Oktober 1990.
„Arbeitsplatz Universität – Einführungskurs für neue Mitarbeiter“. Leitung des Weiterbildungskurses. Veranstalter: Technische Universität Hannover, Sekretariat für Seminarkurse. Hannover, WS 1979/80, SoSe 80 und WS 80/81.
„Ideologiekritische Analyse von didaktischen Materialien, insbesondere Lehrbüchern für den politischen Unterricht“. Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung. Veranstalter: Staatliches Studienseminar für das Gewerbelehramt des höheren Dienstes, Lüneburg. Lüneburg, 19. Dezember 1975.
„Analyse von Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsaufzeichnungen“. Beitrag und AG-Leitung zum Lehrerfortbildungsseminar „Möglichkeiten der politischen Bildung in der Berufsschule (Grund-Seminar)“. Veranstalter: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung. Hannover-Wülfel, 6. und 7. November 1975.
„Kriterien zu einer Analyse von Schulbüchern“. Referat im Rahmen des Lehrerfortbildungsseminars „Möglichkeiten der politischen Bildung an der Berufsschule“. Veranstalter: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung. Bildungszentrum Jagdschloss Göhrde, 5. Dezember 1974.
„Hochschulrahmengesetz, Selbstverwaltung“. Beitrag zum „Weiterbildungskurs für Institutssekretärinnen“. Veranstalter: Technische Universität Hannover, Sekretariat für Seminarkurse in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover. Hannover, 12. und 19. Dezember 1974 (zus. mit Martin Lähnemann).