Politische Bildung

Interkulturelles Lernen und die demokratische Frage. In: Wolfgang Beutel/Markus Gloe/Gerhard Himmelmann/Dirk Lange/Volker Reinhardt/Anne Seifert (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, Debus Pädagogik Verlag 2022, S. 405-419.

Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Ideal und Wirklichkeit von Demokratie und Menschenrechten. In: Dirk Lange/Sara Alfia Greco (Hrsg.): Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2017, S. 108-128.

Interkulturelles Lernen. In: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Bd. 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltfelder Politischer Bildung. Hrsg. v. Dirk Lange und Volker Reinhardt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017, S. 651-662.

Was heißt hier „Integration“? Zur Klärung eines mehrdeutigen Begriffs. In. Schüler. Wissen für Lehrer. Themenheft „Migration“. Seelze: Friedrich Verlag 2009, S. 116-123.


Politische Bildung im Einwanderungskontinent Europa: Pädagogische Aufgaben, konzeptionelle Grundlagen und didaktisch-methodische Orientierungen, in: Dirk Lange (Hrsg.): Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven Politischer Bildung in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 53-67.


Interkulturelles Lernen. In: Dirk Lange und Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Bd. 3: Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Hrsg. v. Volker Reinhardt, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2007, S. 146-156.

Migration und Integration. Themenheft der Zeitschrift „Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde“. Sekundarstufe II, 58. Jg., Nr. 6 November/Dezember 2007, S. 218-266 (zus. mit Masoumeh Bayat).


Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Pädagogische Aufgaben, sozialwissenschaftliche Grundlagen und Elemente der didaktisch-methodischen Umsetzung. In: Heidi Behrens/Jan Motte (Hrsg.): Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Zugänge – Konzepte – Erfahrungen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2006, S. 43-81.


Migration, Integration und Multikulturalität als Herausforderungen für die Politische Bildung. In: Dirk Lange (Hrsg.): Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an niedersächsischen Universitäten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 52-71.

Einwanderungskontinent Europa: Welche politische Bildung? In: Interkulturell und Global. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung, Bildung und globales Lernen, 3/4 2006, S. 47-75.


Definition dreier missverständlicher Begriffe: Multikulturelle Gesellschaft, Integration, Interkulturelles Lernen. Eine erste Annäherung. In: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) (Hrsg.): Soziale Integration durch Medien? Reflexionen und Anregungen für die Erwachsenenbildung. Fachtagung vom 28.bis.30. April 1993 im Kardinal Schulte Haus. Bensberg, Bonn 1994, S. 7-14.

Zum Umgang mit den Begriffen ‚Migration‘ und ‚Multikulturalität‘ in der Bildungsarbeit. In: BUNTSTIFT e.V., Göttingen und VNB, Fachbereich internationale und interkulturelle Arbeit, Barnstorf (Hrsg.): Dokumentation (12/93). Bildung + Aktion = Veränderung? Der Nord-Süd-Konflikt in der ArbeitnehmerInnen-Bildung. Zweite bundesweite Fachtagung in Barnstorf, 29.-31. Oktober 1993. Barnstorf 1993, S. 35-37.

Asylrecht als Problem. Themenheft der Zeitschrift „Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde“. Ausgabe Sek. II, Nr.6/1992, S. 211-236.


Einwanderung – Soziale Ungleichheit – Emanzipation – Erfahrung. Zur Bedeutung sozialwissenschaftlicher Begriffe für die Didaktik interkultureller Erziehung und politischer Bildung. In: Michele Borrelli (Hrsg.): Zur Didaktik Interkultureller Pädagogik. Teil II: Politische Bildung – Grundschule – Literaturunterricht – Geschichte der Interkulturellen Erziehung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1992, S. 2-38.

Multikulturelle Gesellschaft. Themenheft der Zeitschrift „Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde“. Ausgabe Sekundarstufe II, Nr. 3/1992, S. 91-130.


Arbeitsmigration, Rückkehr der Arbeitsemigranten und politische Bildung. In: Kurt Franke (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung): Jugend und Arbeitswelt.

Sektion des 2. Bundeskongresses der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 1984. Opladen: Leske + Budrich 1989, S. 171-181.


Aus der Wirklichkeit lernen? Über Erkundungen als Methode politischen und sozialen Lernens in Schule und Hochschule. In: Materialien zur Politischen Bildung, 1/1984, S. 78-83.


Arbeitsemigration und politische Bildung. In: Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Hrsg.): Politische Bildung in den Achtzigerjahren. Erster Bundeskongress für Politische Bildung – Gießen 1982. Stuttgart: J. B. Metzler 1983, S. 262-264.

Der Konsens in der politischen Bildung – demokratischer Rahmen oder Mittel der Ausgrenzung von Gesellschaftskritik und Alternativen? Zur Diskussion über Konsens und Pluralismus in der neueren politischen Bildung, Hannover 1980 (Diskussionsbeiträge des Seminars für Wissenschaft von der Politik/Universität Hannover, Nr. 5) sowie Frankfurt/M.: Materialis Verlag 1980.