„Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland“. Vortrag im Rahmen der Gründungsversammlung der ‚AG Migration und Vielfalt‘ im SPD-Unterbezirk Region Hannover. Hannover, 30. Januar 2014.
„Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklung, Probleme und Perspektiven“. Vortrag im Rahmen der 1. Chemnitzer Politiktage. Veranstalter: Studentisches Projektteam, Leitung Volker Trotte. Schirmherrschaft Prof. Dr. Gerd Strohmeier. Chemnitz, 16. Oktober 2011.
„Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Aktuelle Lage und Handlungserfordernisse“. Vortrag/Paper im Rahmen des Zweiten Kurdischen Migrationskongresses „Integration durch Anerkennung und Partizipation“. Veranstalter: NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e.V. Berlin, 21. September 2011.
„‘Gleiche Freiheit‘ als Kern einer humanen und nachhaltigen Integrationspolitik“. Vortrag. Veranstalter: Spielboden Dornbirn. Dornbirn (Österreich), 22. September 2009.
„Integration – Überlegungen zu einem mehrdeutigen Begriff“. Beitrag zum „Lehrgang, Trainer mit C-Lizenz Breitensport“. Veranstalter: CAN ARKADAŞ – Verein für Erziehung, Bildung, Kultur und Sport e.V., Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Sport und Eventmanagement, und Niedersächsischer Fußballverband e.V. Hannover, 7. Juni 2009.
„Migration und Integration als gesellschaftspolitische Herausforderungen“. Beitrag zum Einführungsseminar „Migration und Integration in Gesellschaft und Beruf (Einführungsseminar)“. Veranstalter: IG BCE, Hauptvorstand. Leitung Giovanni Pollice. Bad Münder, Februar 2008.
„Politikwissenschaftliche Perspektive: Welche Integrationspolitik?“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Europäische Integration – Integration in Europa. Europawissenschaftliches Symposium zu Menschenrechten und Integration in Europa“. 2. Teil „Herausforderung Integration – Einwanderungskontinent Europa“. Veranstalter: Jean Monnet European Center of Excellence der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover. Hannover, 20.-21. September 2007.
„Welche Integration, welche Integrationspolitik brauchen wir?“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Was bedeutet Integration? Integrationsindikatoren auf dem Prüfstand“. Veranstalter: DGB-Bildungswerk. Düsseldorf, 21. März 2007. Zusammenfassung in: DAMID (Development and Migration in International Dialogue. Europe Journal), 4/2007, S. 9.
„‘Willkommen! Willkommen?‘ Erfahrungen, Probleme, Aufgaben zum Thema ‚Integration von Ausländer(inne)n“. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung für Altschüler/innen und Freunde der HVHS Hermannsburg zum Thema „‘Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen…‘ (Matthäus 25, 35)“. Hermannsburg, 25. Februar 2007.
„‘Integration‘ als Herausforderung in der Einwanderungsgesellschaft“. Stellungnahme im Rahmen der Tagung „Bildungssystem in einer Einwanderungsgesellschaft. Schwerpunkt II: Herausforderungen einer deutschen Einwanderungsgesellschaft“. Veranstalter: Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin, 8. Februar 2007.
„Förderung der Integration von Migranten – eine zivilgesellschaftliche Aufgabe? Analytische Überlegungen und Anregungen für gesellschaftspolitisches und zivilgesellschaftliches Handeln“. Vortrag. Veranstalter: Lions Club Lehrte. Lehrte, 12. September 2005.
„Kulturelles Gedächtnis, Minderheiten und die Perspektiven der europäischen Integration“. Beitrag zur Podiumsdiskussion beim „Euro-Kolleg 2005“ für Schülerinnen und Schüler zum Thema: „Minderheiten in Europa. Integration und Ausgrenzung in Geschichte und Gegenwart“. Veranstalter: Stiftung Niedersachsen. Hannover, 29. Juli 2005.
„Welche Integration? Zum Umgang mit Fragen der Integration im Einwanderungskontinent Europa“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „50 Jahre Migration. Von den Anwerbeverträgen zum Aufenthaltsgesetz“. Veranstalter: Internationale Begegnungsstätte/Amt für Soziales und Wohnungswesen der Bundesstadt Bonn. Bonn, 10. Mai 2005.
„Integration und Interkulturalität in der Einwanderungsgesellschaft“. Vortrag im Rahmen des Diskussionsforums für Multiplikatoren in der Arbeit mit Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Kultur. Veranstalter: Arbeitskreis Ausländer (AKA)/Bistum Hildesheim und Italienische Katholische Mission Braunschweig. Hannover, 16. März 2004.
„Einwanderung als sozialpolitische und gesellschaftliche Herausforderung“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Von der Migration verweht!!“. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Migranten/innen und Flüchtlinge in Niedersachsen (AMFN e.V.). Hannover, 15. November 2003.
„Bürgerrechte und Integration in Deutschland“. Beitrag zum Podium (mit Volker Klepp und Semiha Akin) im Rahmen der Kooperationstagung zum Thema „Bürgerrechte im Einwanderungsland Deutschland. Einbürgerung – Integration – Wahlrecht“. Veranstalter: Interkultureller Rat in Deutschland e.V. und DGB-Bildungswerk, Düsseldorf. Frankfurt/M., 21. August 2002.
„Integrationspolitik in Europa“. Vortrag im Rahmen der Düsseldorfer Migrationsgespräche zum Thema „Jenseits des Tellerrandes? Europa! Die Zuwanderungsdebatte im europäischen Kontext“. Veranstalter: DGB Bildungswerk e.V. Düsseldorf, 10. Dezember 2001.
„Zusammenleben und Integration in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Demokratie“. Vortrag im Rahmen der Tagung „‘Ohne Angst und Träumereien‘ – Gemeinsam leben in Deutschland“. Veranstalter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Universität Osnabrück/Osnabrücker Friedensgespräche. Osnabrück, 29. November 2001.
„Hannover überrascht“. Gespräch mit Helmuth Schweitzer im Rahmen der Fachtagung „Einwanderungsstadt Hannover“. Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover. Referat für interkulturelle Angelegenheiten. Hannover, 21. August 2001.
„Von der Gastarbeiter- und Ausländerpolitik zur Minderheiten- und Zuwanderungspolitik?“. Vortrag im Rahmen des Aufbauseminars: „Migration und Integration in Gesellschaft und Beruf“. Veranstalter: IG BCE, Hauptvorstand. Leitung: Giovanni Pollice. Bad Münder, 23. Oktober 2000.
„Zuwanderung, Integration und interkulturelle Arbeit in Hannover“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Interkulturelle Arbeit in Hannover oder was ist vom Referat für interkulturelle Angelegenheiten zu erwarten?“. Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover. Referat für interkulturelle Angelegenheiten. Hannover, 14. Oktober 1998.
„Recht und Rechtsprechung“. Leitung der Arbeitsgruppe im Rahmen der Tagung „gleichberechtigt zusammen leben… nur ein schöner Spruch?“ Veranstalter: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung in Zusammenarbeit mit Ausländerbeirat der Stadt Hannover, DGB-Kreis Hannover, Netzwerk Flüchtlingshilfe und Menschenrechte e.V. und Selbstbestimmt Leben Hannover. Hannover, 29. Oktober 1995.
„Die Geschichte der Gastarbeiter“. Einführung in die gleichnamige Ausstellung. Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover. Kulturamt. Kulturtreff Hainholz und Kulturtreff Vahrenheide. Hannover, 4. März 1990 (mit der Ausländerbeauftragten des Niedersächsischen Sozialministeriums, Gabriele Erpenbeck).
„Ausländer, Asylanten, Aus- und Übersiedler – Wie soll es weitergehen?“. Einführungsreferat zum KVHS Forum. Veranstalter: Kreisvolkshochschule des Landkreises Schaumburg. Rinteln, 27. Februar 1990.
„Ausländerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“. Vortrag im Rahmen der Türkeiwoche vom 19.- 23.9.1988. Veranstalter: IGS Garbsen, AK „Interkulturelle Pädagogik“. Garbsen, 20. September 1988.
„Wahlrecht für Ausländer“. Vortrag. Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover – Der Oberstadtdirektor – Kulturamt – Kulturtreff Vahrenheide. Hannover, 16. September 1987 (zus. mit Marcella Heine/GEW).
„Rückkehrprobleme ausländischer Familien und aktuelle Tendenzen der Ausländerpolitik.“ Lehrauftrag an der Fachhochschule Nordostniedersachsen. Fachbereich Sozialwesen. Lüneburg, Sommersemester 1986.
„Tribunal zur Ausländerpolitik in Niedersachsen. Fälle aus der Praxis werden vorgestellt – Dokumentation, Berichte, Analysen“. Mitarbeit an der Dokumentation (zus. mit Khosro Amiri, Baki Coskun, Sabine Hasselbring, Karin Inhülsen, Dirk Schoenian, Karin Volkmar, Renée Wasmund-Rüb). Hrsg.: Koordinationsausschuss für das Tribunal zur Ausländerpolitik in Niedersachsen. Hannover 1984.