Politikwissenschaft

* Demokratie und Menschenrechte

Menschenrechte zwischen multipler Gefährdung und effektivem Schutz. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP), 1/2025, S. 47-59 (https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.07).

Frei und gleich an Würde und Rechten… Zur Bedeutung der Menschenrechte für das gesellschaftliche Zusammenleben. In: Migration und Soziale Arbeit, 2/2023, S. 100-109.

Demokratie und Integration: Zwischen dem Ideal gleicher Freiheit und der Wirklichkeit ungleicher Macht. Eine Studie mit Blick auf Norberto Bobbio. Münster/Hamburg/London: LIT 2009 (Politische Theorie Band 8, herausgegeben von Prof. Dr. Michael Th. Greven).

Bobbio e la democrazia in Germania (Übersetzung: Valentina Pazé). In: Valentina Pazé (a cura di): L’opera di Norberto Bobbio. Itinerari di lettura. Milano: Franco Angeli 2005, S. 122-137.


Demokratie und Rechtsstaat als Wechselbeziehung. Zur Interpretation des Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der politischen Philosophie von Norberto Bobbio. In: Michael Becker/Hans-Joachim Lauth/Gert Pickel (Hrsg.): Rechtsstaat und Demokratie. Theoretische und empirische Studien zum Recht in der Demokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 69-90.


Partizipation und politische Bildung in Europa. Eine demokratietheoretische Einführung. In: Ernst Karpf/Doron Kiesel/Manfred Wittmeier (Hrsg.): Partizipation und politische Bildung in Europa. Deutschland, Italien, Niederlande. Frankfurt/M.: Haag + Herchen 1999, S. 9-61 (Arnoldshainer Texte 106).

Demokratisierung. Interpretation des Begriffs in der politischen Bildung und geschichtliche Spezifizierung. 

Frankfurt/ New York: Campus 1979 (Campus Forschung 105).


Demokratisierung. Ein Beitrag zur geschichtlichen Spezifizierung des Demokratisierungsbegriffs und seiner Interpretation in der politischen Bildung. Hannover 1978 (Phil. Diss., Universität Hannover).

* Ausländer-, Migrations- und Integrationspolitik

Politikwissenschaftliche Perspektiven. In: Ingrid Gogolin/Viola B. Georgi/Marianne Krüger-Potratz/Drorit Lengyel/Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2018, S. 113-119 (zus. mit Dirk Lange).

Migration und (Un-)Sicherheit: Welche Zusammenhänge? Überlegungen zu menschenrechtlichen Versprechen, realen Problemen und politischen Maßnahmen. In: Migration und Soziale Arbeit, 3/2017, S. 200-211.

Integrationspolitik zwischen den nicht eingehaltenen Versprechen und der Demokratisierung der Demokratie. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Demokratietheorie von Norberto Bobbio. In: Stephan Rother (Hrsg.): Migration und Demokratie. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer 2016, S. 49-83.

Politische Steuerung von Integrationsprozessen und Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 8/2012, S. 289-297.

Integration als politische Herausforderung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Thomas Kunz/Ria Puhl (Hrsg.): Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft. Weinheim/München: Juventa 2011, S. 58-73 (Studienmodule Soziale Arbeit).

Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Von politischer Opportunität und institutionalisierter Ungleichbehandlung zur menschenrechtsbasierten Politik? In: dms – der moderne staat –. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1/2011, S. 29-60 (https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/61108/ssoar-dms-2011-1-schulte…).

Integration und Antidiskriminierung. Eine interdisziplinäre Einführung. Weinheim/München: Juventa 2010 (Grundlagentexte Soziale Berufe) (zus. mit Andreas Treichler).

Einwanderungskontinent Europa: Welche Integrationspolitik? In: Heike Brabandt/Volker Epping/Jan Martin Hoffmann/Ines Katenhusen/Christiane Lemke (Hrsg.): Menschenrechte und Migration in Europa. Berlin: LIT 2009, S. 145-188.

Integrationspolitik – ein Beitrag zu mehr Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft? In: Sigrid Baringhorst/Uwe Hunger/Karen Schönwälder (Hrsg.): Politische Steuerung von Integrationsprozessen. Intentionen und Wirkungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 27-58.

Integrationspolitiken in Europa: Unterschiedliche Ausprägungen und Tendenzen der Angleichung. In: Migration und Soziale Arbeit, 2/2005, S. 91-99.

Migration und Integration. Beitrag zur Website zur Europawahl 2004: www.europathemen.de. Gestaltung durch Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) in Kooperation mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen, ARTE Multimedia und www.netzeitung.de , Mai 2004, S. 1-7 (http://www.bpb.de/themen/B8GMMY„0,Migration_und_Integration.html).

Migration und Integration. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik: http://www.bpb.de/themen/B8GMMY.html (18. Mai 2004).

Integrations- und Antidiskriminierungspolitik in Einwanderungsgesellschaften: Zwischen Ideal und Wirklichkeit der Demokratie. Expertise. Bonn 2002 (Friedrich-Ebert-Stiftung. Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum. Abteilung Arbeit und Sozialpolitik. Gesprächskreis Migration und Integration) (https://library.fes.de/pdf-files/asfo/01407.pdf).

Lebensverhältnisse von Migranten und staatliche Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Demokratie. In: Neues Archiv für Niedersachsen, 2/2002, S. 29-50.

Soziale Konflikte in der Einwanderungsgesellschaft: Merkmale, Ausprägungen und Elemente der politischen Regulierung. In: Andreas Treichler (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten. Probleme, Entwicklungen, Perspektiven, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 47-68.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Demokratie: Lebensverhältnisse von Migranten und staatliche Integrationspolitiken in der Bundesrepublik Deutschland. In: Klaus M. Schmals (Hrsg.): Migration und Stadt. Entwicklungen, Defizite, Potentiale, Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 33-84.

Zwischen Diskriminierung und Demokratisierung. Aufsätze zu Politiken der Migration, Integration und Multikulturalität in Westeuropa, Frankfurt/M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 2000.


International Migration and Liberal Democracies – Internationale Migration und freiheitliche Demokratien. Jahrbuch Migration – Yearbook Migration 1999/2000, Münster: LIT 2000 (Hrsg. zus. mit Dietrich Thränhardt).

Anforderungen an die Politik in der Einwanderungsgesellschaft. In: IZA. Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, 3-4/1999, S. 57-63.


Zwischen Idee und Realität… Demokratie als Rahmen und Leitbild von Politik und Pädagogik in der multikulturellen Einwanderungsgesellschaft. In: forum. Zeitschrift des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (Landesreinrichtung der Erwachsenenbildung), 1/1999, S. 2-5.

Einwanderung und westliche Demokratien. Modelle des Zusammenlebens von Einheimischen und Migranten. In: Ernst Karpf/Doron Kiesel (Hrsg.): Migrationsbewältigung. Neue Orientierungen in der politischen Bildung Jugendlicher. Frankfurt/M.: HAAG + HERCHEN Verlag 1997, S. 33-63.


Ausländische Arbeiter und staatliche Ausländerpolitik in der Bundesrepublik. In: Hans-Heinrich Nolte (Hrsg.): Deutsche Migrationen. Münster: LIT 1996, S. 141-150.

Das Zusammenleben von Mehrheiten und Minderheiten gestalten – Eine Aufgabe in der multikulturellen Demokratie. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens – Gefahr für die Demokratie. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23.-24. März 1995 in Potsdam. Bonn 1995, S. 157-184 (Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 52) (https://www.fes.de/fulltext/asfo/00685007.htm).

Migrationspolitik der Bundesrepublik Deutschland unter veränderten internationalen Rahmenbedingungen. In: epd-Dokumentation (Evangelischer Pressedienst), 12/1994, S. 3-15. (Bundesfachtagung des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche Deutschlands zum Thema „Angekommen – angenommen? Auswirkungen der Zuwanderung auf die Arbeit der Diakonie“ vom 5.-7.10.1993 in Dassel/Niedersachsen).

Konzepte für eine Einwanderungspolitik in Deutschland. In: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Migration und Integration in Brandenburg. Materialien der Sachverständigen-Konsultation zur Thematik „Dimension des Zuwanderungsproblems und die daraus folgenden mittel- und langfristigen politischen Strategien“ mit den Mitgliedern der Landesregierung und führenden Vertretern der Landtagsfraktionen des Landes Brandenburg in Neufahrland bei Potsdam, 28.August 1993, ergänzt durch zwei historische Aufsätze. Potsdam 1994, S. 131-152.

Ausländer in der Bundesrepublik. Integration, Marginalisierung, Identität. Frankfurt/M.: Materialis Verlag 1985 (Hrsg. zus. mit Cornelia Trabandt und Abudi Zein).

Freiwillige oder erzwungene Rückkehr? Gesellschaftliche und politische Zwänge als Ursache der Rückkehr von Arbeitsemigranten. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 2/1984, S. 20-34.

* Partizipation von Immigrantinnen und Immigranten

Entwicklung – global und lokal, im Norden und im Süden. Zum zivilgesellschaftlichen Engagement des Freundeskreises Tambacounda e.V. In: Migration und Soziale Arbeit, 4/2016, S. 318-324 (zus. mit Vincent Franklin und Sigrid Ortmann).


Politische Partizipation und Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft: Auf dem Weg zur gleichen politischen Freiheit? In: Migration und Soziale Arbeit, 3/2016, S. 196-205.


Politische Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft: Auf dem Weg zu mehr Demokratie? In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 11-12/2015, S. 381-391.

Optionspflicht und Staatsangehörigkeitsrecht: Zwischen institutioneller Diskriminierung und rechtlicher Gleichheit. Menschenrechtliche und integrationspolitische Überlegungen zur Kontroverse in der Bundesrepublik Deutschland. In: Migration und Soziale Arbeit, 4/2014, S. 357-372.

„Politische Partizipation, Demokratie und Integration: Ideale, Widersprüche und Elemente der Weiterentwicklung“. Stellungnahme als Sachverständiger im Rahmen des Anhörverfahrens der Enquete-Kommission 16/2 „Aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie“ des Landtags von Rheinland-Pfalz zum Thema „Multikulturelle Demokratie“. Vorlage 16/2-54. Mainz, 16. März 2012.


Zur Zukunft des Ausländerbeirates. In: Ausländerbeirat Hannover (Hrsg.): Integration und Ausgrenzung. Positionen zur Zukunft des Ausländerbeirates. Hannover 2000, S. 4-16.
Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft als Herausforderung der Demokratie, in: IZA. Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, 2/2000, S. 16-31.


Geschlossene Gesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen politischer Mitbestimmung von „Ausländern“, die in der Bundesrepublik Deutschland leben, in: Betrifft Mehrheiten/Minderheiten. Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 2/1992, S. 7-9 (zus. mit Dursun Tan).

* Diskriminierung und Schutz vor Diskriminierung

Auf dem Weg in eine gerechtere Gesellschaft von freien und gleichen Individuen? Schutz vor Diskriminierung als rechtliche Verpflichtung und politische Herausforderung. Beitrag zur Website der Heinrich Böll Stiftung. Heimatkunde. Migrationspolitisches Portal. Bereich Diversity Management, 1. Juni 2006: https://heimatkunde.boell.de/de/2006/06/01/auf-dem-weg-eine-gerechtere-gesellschaft-von-freien-und-gleichen-individuen.

Diskriminierung als soziales Problem und politische Herausforderung. In: Hans Nicklas/Burkhard Müller/Hagen Kordes (Hrsg.): Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis. Frankfurt/New York: Campus 2006, S. 369-380.

Stellungnahme als Einzelsachverständiger zum Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien“ (BT–Drucksache 15/4538). In: Deutscher Bundestag. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages. Öffentliche Anhörung am 7. März 2005 in Berlin. Protokoll Nr. 15/51. Teil II – Anlagen zum Wortprotokoll, S. 289-308.

Die EU-Antidiskriminierungsrichtlinien und ihre Umsetzung in Deutschland: Übereinstimmungen und Differenzen zwischen Kirche und DGB. In: Forum gegen Rassismus/Bundesministerium des Innern. Arbeitsgruppe Gleichbehandlung (Hrsg.): Info-Brief Nr. 5. Sonderausgabe: Schwerpunktthema: Umsetzung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien. Diskriminierung und Religion, August 2004, S. 39-49.


Auf dem Weg zu einer gerechten Gesellschaft von freien und gleichen Individuen? Zur Gefährdung von Menschenrechten, Demokratie und Integration durch Diskriminierung und Rassismus. In: Freundeskreis Tambacounda e.V. (Hrsg.): Solo für Alle. 16. Juni 2001 – zum internationalen Tag der Flüchtlinge. Hannover 2003, S. 4-7 und 38.


Diskriminierung als soziales Problem in der Einwanderungsgesellschaft. In: IZA. Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 3-4/2002, S. 13-21.

Was tun gegen die Diskriminierung von Immigranten in Westeuropa? In: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und Ausländerbeauftragte des Landes Brandenburg (Hrsg.): Gleichbehandlung statt Diskriminierung. 21. März 1997 Anti-Rassismus-Tag der Vereinten Nationen Symposium in Eberswalde. Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Ausländerbeauftragte des Landes Brandenburg. Potsdam 1997, S. 23-29. Auch in: Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur 94, 2/1997, S. 67-70.


Diskriminierung überwinden. In: Interkultureller Rat in Deutschland e.V. (Hrsg.): Das Europäische Jahr gegen Rassismus 1997. Frankfurt/M. 1997, S. 63-67.

Staatliche Maßnahmen gegen Diskriminierung – Für ein multikulturelles und vereintes Europa. Zusammenfassung. In: Arbeitskreis Konziliarer Prozess in Niedersachen (Hrsg.): Versöhnung gestalten. Neue Herausforderungen sehen – andere Wege gehen. IV. Forum im Konziliaren Prozess in Niedersachsen, 16. – 18. Februar 1996. Verden, S. 24-25.


Zur Entwicklung eines Antidiskriminierungsgesetzes. In:  Sybille Fritsch-Oppermann (Hrsg.): „Grenzenlose Nächstenliebe?“ Von der multikulturellen zur interkulturellen Gesellschaft, Loccum: Evangelische Akademie Loccum. Loccum 1996, S. 47-77 u. S. 143-145 (Loccumer Protokolle 20/94).

Staatliche und gesellschaftliche Maßnahmen gegen die Diskriminierung von Ausländern in Westeuropa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 48/1995 vom 24. November 1995, S. 10-21.


Staatliche Politiken gegen die Diskriminierung von Zuwanderern. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 3-4/1995, S. 34-43.


Staatliche Maßnahmen gegen die Diskriminierung von Zuwanderern als „policy“. Zu Elementen, Logiken und Problemen eines Politikfeldes. In: Detlef Thofern, Sonja Gabbani, Wilhelm Vosse (Hrsg.): Rationalität im Diskurs. Festschrift für Rudolf Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag. Marburg: Diagonal 1994, S. 209-242.

Staatliche Maßnahmen gegen Diskriminierung – Für ein multikulturelles und vereintes Europa. In: Reihe Eurokolleg. Hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Abteilung Industrieländer, Nr. 29 (1994). Bonn, S. 1-21.


Antidiskriminierungspolitik in westeuropäischen Staaten. In: Hubert Heinelt (Hrsg.): Zuwanderungspolitik in der EG. Nationale Politiken – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich 1994, S. 123-161.


Inequality and discrimination against minority groups in the local labour market and in companies. In: Bernhard Blanke and Randall Smith (Ed.): The future of the medium-sized city in Britain and Germany. London: Anglo-German Foundation 1993, S. 237-260.

Rechtsextremismus, staatliche Ausländerpolitik und soziale Diskriminierung. In: Wolfgang Kreutzberger u.a.: Aus der Mitte der Gesellschaft – Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik. Frankfurt/M.: Materialis Verlag 1993, S. 53-64 (Diskussionsbeiträge des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Hannover Nr. 19).


Zur sozialen Ungleichheit und Diskriminierung von Einwanderungsminderheiten auf dem (lokalen) Arbeitsmarkt und in den Betrieben. Unter besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland und Großbritanniens, in: UNI HANNOVER. Zeitschrift der Universität Hannover – Mitteilungsblatt der Hannoverschen Hochschulgemeinschaft 2/1991, S. 44-51. Auch in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 3/1991, S. 69-76.


Diskriminierung ausländischer Arbeiter auf dem Arbeitsmarkt. Restriktive Steuerung der Ausländerbeschäftigung und Diskriminierungspolitik in der ökonomischen Krise. In: Ausländerkinder. Forum für Schule und Sozialpädagogik, 31/1987 (I), S. 46-70 und 32/1987 (II), S. 38-56.

* Multikulturelle Einwanderungsgesellschaft

Diversity, ethnisch-kulturelle Vielfalt und Integrationspolitik. Politikwissenschaftliche Überlegungen mit Blick auf die Menschenrechte und die Demokratie. In: Genkova, Petia/Ringeisen, Tobias (Hrsg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer 2016, S. 205-219.

Politikkonzepte für eine multikulturelle Einwanderungsgesellschaft. In: Friedrich-Ebert-Stiftung. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft. Bonn 2009, S. 17-44 (http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf).

Democratization of Societies and Citizenship in Multicultural Societies. Statement. In: Friedrich-Ebert-Stiftung. Office for Regional Cooperation in Southeast Asia, Singapore (Hrsg.): Dialogue + Cooperation. Occasional papers: Southeast Asia Europe, 1/2003, Themenschwerpunkt: Dialogue of Cultures, S. 39-44.

Zivilgesellschaft und kultureller Pluralismus. In: Friedrich-Ebert-Stiftung. Akademie der Politischen Bildung (Hrsg.): Die Bürgergesellschaft in der Diskussion. Bonn 2002, S. 75-104 (https://library.fes.de/pdf-files/akademie/01421.pdf).

Multikulturelle Einwanderungsgesellschaften, Demokratie und Integrationspolitiken in Westeuropa. In: Hartmut Behr/Siegmar Schmidt (Hrsg.): Multikulturelle Demokratien im Vergleich. Institutionen als Regulativ kultureller Vielfalt? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 135-176.

Soziale Konflikte und politische Konfliktregulierung in der multikulturellen Einwanderungsgesellschaft, in: IZA. Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit, 3/4-2000, S. 14-23.


Demokratie als Leitbild einer multikulturellen Gesellschaft. In: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges/Fatma Sarigöz (Hrsg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 187-206.

Multikulturalität als Herausforderung westeuropäischer Demokratien. In: Michael Buckmiller/Joachim Perels (Hrsg.): Opposition als Triebkraft der Demokratie. Bilanz und Perspektiven der zweiten Republik. Jürgen Seifert zum 70. Geburtstag. Hannover: Offizin 1998, S. 205-221.

Multikulturelle Einwanderungsgesellschaften in Westeuropa: Soziale Konflikte und Integrationspolitiken. Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Forschungsinstitut. Abteilung Arbeits- und Sozialforschung (Hrsg.). Bonn 1998 ( http://library.fes.de/fulltext/asfo/00801t0c.htm ).

Multikulturelle Einwanderungsgesellschaften: Soziale Konflikte und Integrationspolitiken, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.); Ethnische Konflikte und Integrationsprozesse in Einwanderungsgesellschaften. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 29. Oktober 1997 in Erfurt. Bonn 1998, S. 11-36 (Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 81) ( https://www.fes.de/fulltext/asfo/00676toc.htm ).

Multikulturalismus – Gefährdung oder Weiterentwicklung von Integration und Demokratie? In: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.): Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Einflüsse auf die Polizei – Was hält die Gesellschaft zusammen? Zur sozialen und ethnischen Ausdifferenzierung in der Bundesrepublik Deutschland – Seminar vom 10. bis 12. Februar 1998. Münster 1998, S. 201-234.

Multikulturalismus: Gefährdung oder Weiterentwicklung von Integration und Demokratie? In: Hans-Peter Waldhoff/Dursun Tan/Elçin Kürşat-Ahlers (Hrsg.): Brücken zwischen den Zivilisationen. Zur Zivilisierung ethnisch-kultureller Differenzen und Machtungleichheiten. Das türkisch-deutsche Beispiel. Frankfurt/M.: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1997, S. 289-322.

Multikulturelle Demokratie. Überlegungen zur politischen Gestaltung des Zusammenlebens von Einwanderern und Einheimischen. In: Christoph Butterwegge/FH Potsdam (Hrsg.): NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland. Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung. Baden-Baden: Nomos 1997, S. 217-238.

Definition dreier missverständlicher Begriffe: Multikulturelle Gesellschaft, Integration, Interkulturelles Lernen. Eine erste Annäherung. In: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) (Hrsg.): Soziale Integration durch Medien? Reflexionen und Anregungen für die Erwachsenenbildung. Fachtagung vom 28. bis 30. April 1993 im Kardinal Schulte Haus, Bensberg. Bonn: KBE, S. 7-14.

Vielfalt, Integration und Konsens. Zum Integrations- und Konsensproblem in den pluralistischen und multikulturellen Gesellschaften der westlichen Demokratien, in: Adolf H. Noll/Lutz R. Reuter (Hrsg.): Politische Bildung im vereinten Deutschland. Geschichte – Konzeptionen – Perspektiven. Beiträge aus der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen: Leske + Budrich 1993, S. 122-139.

Multikulturell – Klärung eines missverständlichen Begriffes. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Das Ende der Gemütlichkeit. Theoretische und praktische Ansätze zum Umgang mit Fremdheit, Vorurteilen und Feindbildern. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993, S. 16-36.

Vielfalt und Integration. Zum Integrationsproblem in den multikulturellen Gesellschaften der westlichen Demokratien. In: Bernhard Blanke (Hrsg.): Zuwanderung und Asyl in der Konkurrenzgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich 1993, S. 181-214.

Multikulturelle Gesellschaft, Integration und Demokratisierung, in: Elçin Kürşat-Ahlers (Hrsg.): Multikulturelle Gesellschaft: Der Weg zur Gleichstellung? Frankfurt/M. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1992, S. 94-128.

Multikulturelle Gesellschaft: Zu Inhalt und Funktion eines vieldeutigen Begriffs. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Multikulturelle Gesellschaft: Der Weg zwischen Ausgrenzung und Vereinnahmung? Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 9. und 10. Dezember 1991 in Bonn. Bonn 1992, S. 11-40 (Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr.6) (https://library.fes.de/fulltext/asfo/01009003.htm).

Multikulturelle Gesellschaft: Eine Perspektive für Europa in den 90er Jahren? In: Michele Borrelli u.a. (a cura di): Educazione al lavoro nell’Europa degli anni ’90. Cosenza: Luigi Pellegrini Editore 1992, S. 117-133.

Multikulturelle Gesellschaft: Ideologie oder realistische Perspektive? In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 4/1990, S. 19-26.

Anforderungen an eine multikulturelle Gesellschaft. In: Die Brücke, Nr. 57 (6/1990), S. 14-15. Auch in: elemente. Zeitschrift der Vereinigung katholischer Studenten an Fachhochschulen, 56/1991, S. 4-5.

Multikulturelle Gesellschaft: Chance, Ideologie oder Bedrohung? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 23-24 vom 1. Juni 1990, S. 3-15.

Multikulturelle Gesellschaft: Sozio-kulturelle, pädagogische und gesellschaftspolitische Aspekte. Ein Überblick über Begriffe, Konzeptionen und Probleme. In: Evangelische Akademie Iserlohn (Hrsg.): „Multikulturelle Gesellschaft“ – Wunsch, Realität oder Reizwort? Iserlohn 1989, S. 27-72 (Tagungsprotokoll 11/89). Auch in: Interkulturell. Forum für interkulturelles Lernen und Sozialpädagogik, 4/1989, S. 6-45.

* (Süd-)Italien: Gesellschaft und Politik, (Re-)Migration und Entwicklung

Ein „ganz normaler“ Vorgang? In: Betrifft Mehrheiten – Minderheiten. Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 3/2000. Schwerpunktthema: „Rückkehrergeschichten“, S. 4-7.

Produktive Rückkehr? Rückwanderung, Beschäftigungsproblematik und Kooperativen in einer abhängig entwickelten Region. Das Beispiel Süditalien, Berlin: EXpress Edition 1986.

Überarbeitet auch in: Michael Vester (Hrsg.): Unterentwicklung und Selbsthilfe in europäischen Regionen. Genossenschaften, Schattenwirtschaft, Regionalinitiativen und EG-Politik. Hannover: Offizin 1993, S. 209-236.

Rückwanderung, Beschäftigung und Entwicklung. Folgen und Probleme der Rückwanderung in einer abhängig entwickelten Region. Das Beispiel Süditalien. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 2/1986, S. 21-29.

Rückkehr der Arbeitsemigranten – ein normaler Prozess? In: Axel Schulte, Cornelia Trabandt, Abudi Zein (Hrsg.): Ausländer in der Bundesrepublik. Integration, Marginalisierung, Identität. Frankfurt/M.: Materialis Verlag 1985, S. 85-145.

„Auch aus Trümmern kann eine Blume wachsen“ – Wiederaufbau und Entwicklung im süditalienischen Erdbebengebiet. In: Von a wie abgefahren bis Z wie (S)Züditalien.

Erfahrungen der Reisenden Hochschule Hannover in Niedersachsen, Süditalien und Sardinien. Hannover: Selbstverlag der Reisenden Hochschule 1983, S. 256-3O2.

* Ältere Migrantinnen und Migranten: Lebenssituation und Integration

Sie kamen jung und werden alt… In: Betrifft Mehrheiten/Minderheiten. Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 3/1995, S. 7-8.


Zur Lebenssituation und Integration von älteren Migranten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Wolfgang Seifert (Hrsg.): Wie Migranten leben. Lebensbedingungen und soziale Lage der ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik. Berlin: WZB 1995 (Dokumentation eines Workshops am Wissenschaftszentrum Berlin, 20.-21.1.1995; Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse. Abteilung: Sozialstruktur und Sozialberichtserstattung FS III 95 -401), S. 61-73.

Zur spezifischen Lebenssituation älterer MigrantInnen in der Bundesrepublik Deutschland – Ein problematisierender Überblick. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 3/1993, S. 26-35.


Ältere Ausländer als Problemgruppe? In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 3/1990, S. 35-45 (zus. mit Projektgruppe ältere Ausländer Hannover).

Zur Lebenssituation älterer Ausländer in Niedersachsen. In: Niedersächsisches Sozialministerium – Ausländerbeauftragte – (Hrsg.): Altwerden in der Fremde. Probleme der älteren Ausländergeneration. Diskussionsforum am 9. November 1989 in Hannover – Dokumentation – Hannover o.J. (199O), S. 32-103 (zus. mit Dursun Tan und Studienprojekt „Ältere Ausländer in Niedersachsen“).

Ergebnisse von Interviews mit älteren ausländischen Mitbürgern – Studienprojekt. In: Deutsches Rotes Kreuz – Generalsekretariat – (Hrsg.): Altwerden in der Migration. Zur Situation älterer Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Fachtagung vom 16.- 20. Januar 1989in Meckenheim-Merl. Bonn 1989, S. 56-61 (zus. mit Mitgliedern des Studienprojekts „Ältere Ausländer in Niedersachsen“: Inci Kavci, Gabriele Widdel, Ludger Fischer).

* Religion im Kontext von Freiheit und Macht

Religion im Kontext von Freiheit und Macht. In: humanismus aktuell. Online-Ausgabe Berlin 2019, 10. (23.) Jg., H. 1, S. 1-31 (https://humanismus-aktuell.de/religion-im-kontext-von-freiheit-und-macht/ ).

Religion in der Einwanderungsgesellschaft im Kontext von Menschenrechten, Machtstrukturen und Integrationsprozessen. Ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Fundierung Sozialer Arbeit und Politischer Bildung. In: Sigurður A. Rohloff/Mercedes Martinez Calero/Dirk Lange (Hrsg.): Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer 2018, S. 51-72.


Diskriminierung durch religiöse Akteure? Religionsbezogene Machtstrukturen und Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. In: Migration und Soziale Arbeit, 2/2018, S. 139-150.


Religion in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Menschenrechten und sozialer Wirklichkeit. Überlegungen aus politik- und sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Mathias Nauerth/Kathrin Hahn/Michael Tüllmann/Sylke Kösterke (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart: Kohlhammer 2017, S. 51-79.

Religionen als Akteure in der Einwanderungsgesellschaft. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 5-6/2015, S. 176-181.

Schutz vor Diskriminierung wegen der Religion: Zwischen Freiheitsrechten und Machtstrukturen. In: Gert Pickel/Oliver Hidalgo (Hrsg.): Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 357-380.

Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und ihrer Einrichtungen – ein Integrationshindernis in der multireligiösen Einwanderungsgesellschaft? In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 1/2013, S. 24-33.


Verbotene Diskriminierung oder zulässige Unterscheidung? Zur Ungleichbehandlung wegen der Religion bei der Beschäftigung im kirchlichen Bereich. In: Migration und Soziale Arbeit, 3-4/2010, S. 265-275.


Schutz vor Diskriminierung wegen der Religion: Gefährdung kirchlicher Selbstbestimmung oder Freiheitssicherung gegenüber gesellschaftlicher Macht? In: Friedrich Johannsen (Hrsg.): Postsäkular? Religion im Zusammenhang gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer 2010, S. 87-106.


Die EU-Antidiskriminierungsrichtlinien und ihre Umsetzung in Deutschland: Übereinstimmungen und Differenzen zwischen Kirche und DGB. In: Bundesministerium des Innern/Forum gegen Rassismus. Arbeitsgruppe Gleichbehandlung (Hrsg.): Info-Brief Nr. 5 (August 2004). Sonderausgabe: Umsetzung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien. Diskriminierung und Religion, S. 39-49.