Weitere Beiträge zu: Diskriminierung und Schutz vor Diskriminierung

⇐ zurück zum Artikel

„Der Schutz von Migranten vor Diskriminierung – eine menschenrechtliche und integrationspolitische Herausforderung“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Frei und gleich an Würde und Rechten. 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Veranstalter: Ada- und Theodor- Lessing Volkshochschule Hannover und Amnesty International zusammen mit der Leibniz Universität Hannover, der Humanistischen Union u.a. Hannover, 9. Oktober 2008.


„Anti-discrimination and integration policy in Germany“. Vortrag/Paper im Rahmen des Workshops „Transatlantic Discourse on Integration. Anti-Discrimination in Germany and the U.S.“. Veranstalter: Landeshauptstadt München und europäisches forum für migrationsstudien (emfs), Bamberg. München, 13. Juli 2007.

„Antidiskriminierungspolitik in Einwanderungsgesellschaften“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Europäische Antidiskriminierungspolitik – Konsequenzen für die Soziale Arbeit“. Veranstalter: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Frankfurt/M., 6. November 2003.


„Die Antidiskriminierungsrichtlinie der EU und ihre problematische Umsetzung in bundesdeutsches Recht“. Vortrag. Veranstalter: Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz. Osterode, 22.September 2003.

„Die EU-Antidiskriminierungsrichtlinien und ihre Umsetzung in Deutschland: Übereinstimmungen und Differenz zwischen Kirche und DGB“. Vortrag im Rahmen des Workshops „EU-Antidiskriminierungsrichtlinie“. Veranstalter: DGB Bildungswerk und Evangelische Kirche im Rheinland. Düsseldorf-Kaiserswerth, 11. September 2003.


„Legal Weapon: Regulations against discrimination und racism in Europe“. Vortrag/ Paper im Rahmen der Konferenz „Anti-Racist Telephone Hotlines in Europe: Experiences, Working Methods, Co-Operation“. Veranstalter: UNITED in Co-operation with Helping Hands (A). Wien, 28 Juni 1998.


„Dimensionen einer möglichen Antidiskriminierungspolitik für die Bundesrepublik Deutschland – Positionen zur Notwendigkeit und Reichweite rechtlich fixierter Antidiskriminierungsmaßnahmen“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Diskriminierung und Diffamierung von Bevölkerungsgruppen – Rechtliche Möglichkeiten der Abwehr?“ Veranstalter: Netzwerk Flüchtlingshilfe und Menschenrechte e.V., Volkshochschule Hannover und Adolph-Freiherr-von-Knigge-Gesellschaft. Hannover, 16. November 1994.

„Braucht Hannover eine städtische Antidiskriminierungsstelle?“. Stellungnahme (als Vorstandsmitglied vom ‚Netzwerk Flüchtlingshilfe und Menschenrechte e.V.‘) zum öffentlichen Hearing des Ausländerbeirates der Landeshauptstadt Hannover am 14. Juni.1994. Hrsg. der Dokumentation: Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Hannover. Hannover 1994, S. 29-33.