Weitere Beiträge zu: Partizipation von Immigrantinnen und Immigranten

⇐ zurück zum Artikel

„Integration und Teilhabe“. Beitrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen der 2. Migrationskonferenz zum Thema „Integration und Teilhabe“. Veranstalter: MigrantInnenSelbstOrganisationen (MISO) Netzwerk Hannover e.V. Hannover, 24. November 2017.

„Politische Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Ideal und Wirklichkeit von Demokratie und Menschenrechten“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Menschenrechte in Afrika und Europa: Ideale, Hindernisse und Perspektiven“. Veranstalter: Freundeskreis Tambacounda e.V. Hannover,16. Mai 2015.


„Gesellschaftliche Teilhabe sichern – politische Partizipation von Migranten“. Einführungsvortrag zur Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern und migra e.V. in Kooperation mit dem Interkulturellen Rat in Deutschland e.V. und dem Migrantenrat der Hansestadt Rostock (MIGRO). Rostock, 2. März 2011.

„Die politische Interessenvertretung der in Deutschland lebenden Italiener: zwischen italienischen Institutionen, deutschen Institutionen und Gleichgültigkeit“. Beitrag zum Panel im Rahmen der dritten Konferenz der in deutsche Verwaltungsorgane gewählten Italiener zum Thema „Die politische Beteiligung der italienischen Gemeinschaft in Deutschland fünfzig Jahre nach ihrem Entstehen: europäische Bürger zwischen Herkunftsland und Wohnland“. Veranstalter: Italienische Botschaft und Humboldt Universität. Berlin, 18. Juni 2006.


„Die Arbeit der kommunalen Ausländervertretungen“. Leitung der Arbeitsgruppe im Rahmen der Fachtagung „Kommunale Ausländervertretungen im Vergleich“. Veranstalter: Niedersächsischer Integrationsrat. Hannover, 11. September 2004.

„Notwendigkeit und Verbesserung der politischen Partizipationsmöglichkeiten der Migrantinnen und Migranten auf kommunaler Ebene“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Beteiligung von Migrantinnen und Migranten an der Kommunalpolitik – Ein wichtiger Beitrag zur Integration“. Veranstalter: Landtag NRW/Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen NRW. Düsseldorf, 13.Oktober 2004.

„Wie kann eine gleichberechtigte Teilhabe von Migrantinnen und Migranten sichergestellt werden?“. Vortrag im Rahmen der Behördentagung „Integration als gleichberechtigte Teilhabe“. Veranstalter: DGB Bildungswerk e.V. Köln, 13. November 2003.

„Wie kann ein Ausländerbeirat der Zukunft aussehen?“. Beitrag zum öffentlichen Hearing. Veranstalter: Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Hannover. Hannover, 8. September 2000. Veröffentlicht in der Dokumentation: Ausländerbeirat der Stadt Hannover (Hrsg.): Integration und Ausgrenzung. Positionen zur Zukunft des Ausländerbeirates. Hannover 2000.

„Bürgerrechte und Integration in Deutschland“. Beitrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen der Kooperationstagung „Bürgerrechte im Einwanderungsland Deutschland. Einbürgerung – Integration – Wahlrecht“. Veranstalter: DGB Bildungswerk/Interkultureller Rat in Deutschland e.V. Frankfurt/M., 21. August 2002.

„Politische Partizipation von MigrantInnen als Integrationsvoraussetzung: Zur Politik der Anerkennung“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Politische und soziale Partizipation von MigrantInnen und Interessenvertretung in der Demokratie“. Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland e.V. (BAGIV). Königswinter, 14. Februar 1998.


„Ausländer in Hannover. Einführungsvortrag zur Veranstaltung zur Wahl des Ausländerbeirates am 21. Januar 1990. Veranstalter: Karim Sané, gemeinsam mit Mitgliedern der Liste IDEAL (Internationale Demokratische Ausländerliste). Hannover, 18. Januar 1990.


„Wahlrecht für Ausländer“. Einführungsvortrag zur Informationsveranstaltung. Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover. Der Oberstadtdirektor. Kulturamt. Kulturtreff Vahrenheide. Hannover, 16. September 1987.